Datenschutzerklärung 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: Verantwortlicher:
AMSC Herne e.V. Vertreten durch den Vorstand Internet: www.amsc-herne.de, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Aufgrund Art. 37 Abs. 4 DSGVO in Verbindung mit § 38 Abs. 1 BDSG wurde ein Datenschutzbeauftragter nicht bestellt.
2. Begriffsbestimmung Die Begrifflichkeiten der hier geregelten Datenschutzerklärung orientieren sich am Wortlaut des Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebers beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zur besseren Verständlichkeit sind im Folgenden die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe, welche im Rahmen des Vertragsverhältnisses am relevantesten sind, erläutert. a) Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Die betroffene Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie dem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem der mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. b) Betroffene Person Als betroffene Person im Sinne der DSGVO gilt jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. c) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedsstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder Recht der Mitgliedsstaaten vorgesehen werden. d) Auftragsverarbeiter Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. d) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. e) Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. f) Einwilligung Als Einwilligung der betroffenen Person gilt jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebenen Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigten Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. g) Profiling Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen h) Empfänger Als Empfänger gilt eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. i) Dritter Als Dritter gilt eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. j) Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden. Hinsichtlich der Erläuterungen der weiteren verwendeten Fachbegriffe verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist insbesondere zum Abschluss des Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen und zur Durchführung des Vertrages erforderlich. Die Bereitstellung kann jedoch auch gesetzlich zwingend sein, so zum Beispiel im Hinblick auf steuerrechtliche Belange. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte daher zur Folge, dass ein Vertragsschluss abgelehnt werden müsste. Die für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient insbesondere Art. 6 Abs. 1 DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche im Anschluss an eine von Ihnen erteilte Einwilligung erfolgt, findet ihre gesetzliche Grundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist, beruht diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wird die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, derer der Verantwortliche unterliegt wie etwa in steuerrechtlichen Angelegenheiten, so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Möglich ist zudem eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. d, sofern sie zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist. Des Weiteren kann die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e erfolgen, wenn sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichem übertragen wurde. Letztlich kann eine Verarbeitung auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
4. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung Wenn Sie mit uns ein Vertragsverhältnis eingehen, erheben wir folgende Informationen: - Anrede, Vorname, Nachname - Anschrift - Telefonnummer (Festnetz und / oder Mobil) - Gültige E-Mailadresse - Informationen, die für die Durchführung der Tätigkeiten im Rahmen Ihres Auftrags notwendig sind Die Erhebung dieser Daten erfolgt, - Um Sie als unseren Gast und Vertragspartner identifizieren zu können - Um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag ordnungsgemäß durchführen zu können - Zur Korrespondenz mit Ihnen - Zur Rechnungsstellung - Zur Abwicklung von eventuell vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegenüber Ihnen
5. Frist Die für die Abwicklung des Vertrages erforderlichen erhobenen persönlichen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und anschließend gelöscht. Maßgeblich sind in diesem Zusammenhang insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus dem HGB, StGB, AO), welche eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde, vorschreiben. Läuft eine entsprechende Frist ab, oder entfällt der Speicherungszweck, erfolgt eine Sperrung und Löschung der personenbezogenen Daten.
6. Weitergabe an Dritte Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich in den Fällen, in denen die Weitergabe zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Vertrages erforderlich ist. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung Ihres Auftrags erforderlich ist, werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten werden auch von den Dritten ausschließlich zu den hier genannten Zwecken verwendet. Eine anderweitige Weitergabe findet nicht statt.
7. Betroffenenrechte Ihnen stehen folgende Rechte zu:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie uns gegenüber Ihre einmal erteilte |
|
Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung Ihrer Daten wird damit für die |
Zukunft gestoppt, führt jedoch nicht zur Unwirksamkeit der bis zum Widerruf erklärten |
Datenverarbeitung. |
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie von uns Auskunft über die von uns |
|
verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Von diesem Auskunftsrecht sind |
insbesondere umfasst die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind und werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 – 4 und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logistik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Falle der Übermittlung personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation, haben Sie das Rechts über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. - Gemäß Art. 16 können Sie vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie von uns die unverzügliche Löschung der |
|
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern |
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; - Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 1 lit. a stützt, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; - Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen Gründe für die berechtigte Verarbeitung vorliegen, oder sie gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 Widerspruch eingelegt haben; - Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurde; - die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich ist, dem Sie unterliegen; - die Daten im Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 erhoben wurden. Dieses Recht können Sie nicht geltend machen, soweit die Verarbeitung erforderlich war zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können die von dem Verantwortlichen die |
|
Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit |
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird und zwar für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; - die Verarbeitung und rechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; - wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; - Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden |
|
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, |
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und die haben das Recht diese |
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, |
sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a oder Art. 9 Abs. |
2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b beruht und die Verarbeitung |
mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Ferner haben Sie das Recht, dass die |
personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen |
übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. |
- Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen |
|
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f erfolgt, Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ferner können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistische Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 erfolgt, Widerspruch einlegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. - Gemäß Art. 70 können sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde geltend machen. Hierzu können Sie sich an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
- Gemäß Art. 80 können Sie eine Einrichtung, Organisation oder Vereinigung |
|
ohne Gewinnerzielungsabsicht, die ordnungsgemäß nach dem Recht eines |
Mitgliedsstaates gegründet ist, deren satzungsmäßige Ziele im öffentlichem Interesse |
liegen und die im Bereich des Schutzes der Rechte und Freiheiten von betroffenen |
Personen in Bezug auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten tätig ist, |
beauftragen, in Ihrem Namen eine Beschwerde einzureichen, in Ihrem Namen die in |
den Artikeln 77, 78 und 79 genannten Rechten wahrzunehmen und das Recht auf |
Schadensersatz gemäß Art. 82 in Anspruch zu nehmen, sofern dieses im Recht der |
Mitgliedsstaaten vorgesehen ist. |
8. Widerspruchsrecht Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich aus einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn - die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist; - aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der Sie betreffenden berechtigten Interessen enthalten; - mit ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgte. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Unser Verein verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung und Profiling.
|